Du betrachtest gerade Großes Chor- und Orchesterkonzert: ELIAS

Großes Chor- und Orchesterkonzert: ELIAS

  • Beitrags-Kategorie:Aktuelles / Einblicke / Musik
  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Oktober 2025

Samstag, 15. November , 17.00 Uhr in Erlöserkirche

„Elias“ op. 70 von Felix Mendelssohn Bartholdy

Unter der Leitung von Kantorin Esther Kim wird dieses monumentale Werk, eines der bedeutendsten Oratorien des 19. Jahrhunderts, in der Erlöserkirche in Langenfeld aufgeführt. Es ist reich an dramatischen Chorszenen, innigen Arien und farbenreicher Orchesterkunst und erzählt die bewegende Geschichte des Propheten Elias – ein Meisterwerk zwischen biblischer Erzählkraft und romantischer Klangfülle.

Aufführende:

Solisten: Heidi-Elisabeth Meier (Sopran), Sophia Desirée Bauer (2. Sopran), Franziska Orendi (Alt), Peter Winking (Tenor), Benjamin Pop (Bass)

Orchester „RheinKlang“ aus Düsseldorf

Kantorei der Erlöserkirche

Solo-Ensemble der Kantorei

Eintritt: 18,- € (VVK), 23,- € (AK).

Vorverkauf: Kantorei, Online Ticket System Ztix, Schauplatz u. Bürgerbüro
Optik Holterbosch (2 x Hauptstraße)

Flyer zum Download

Der Prophet Elias (Elia) – Damals und Heute

Sein Name ist Programm: Elias bedeutet “JHWE allein ist mein Gott.” Die Geschichte des Propheten Elias findet sich im Alten Testament in 1. und 2. Könige. Nach der Teilung des Reiches in Nord- und Südreich  tritt Elias im Nordreich in einer Zeit auf, in der das Volk Israel zwischen der Verehrung des Gottes Israels und den kanaanäischen Göttern, besonders Baal, hin- und hergerissen ist. 

Ein mutiger Bekenner: Elias stellt sich dem König Ahab und seiner Frau Isebel entgegen, die den Baalskult förderten. Am Berg Karmel kommt es zum großen Gottesurteil: Elias betet, und Gottes Feuer verzehrt das Opfer – ein eindrückliches Zeichen für die Macht des lebendigen Gottes.

Auch nur ein Mensch: Nach diesem Sieg flieht Elias vor der Rache Isebels in die Wüste und fällt in tiefe Verzweiflung, ja wünscht sich sogar den Tod. Doch Gott begegnet ihm nicht im Sturm oder im Feuer, sondern im sanften Säuseln.

Ein treuer Prophet: Bis zum Ende bleibt Elias ein treuer Zeuge Gottes, wird von einem feurigen Wagen in den Himmel aufgenommen und gilt im Judentum wie im Christentum als eine der großen prophetischen Gestalten.

Bedeutung für uns heute: Elias ist eine Gestalt, die uns auch heute noch viel zu sagen hat:

Klarheit im Glauben: In einer Zeit, in der es viele Stimmen gibt und „Götter,” die um unsere Aufmerksamkeit werben – Konsum, Leistung, Ideologien –, erinnert Elias uns daran: entscheidet euch, wem ihr wirklich dienen wollt.

Mut zur Wahrheit: Elias zeigt, dass es manchmal notwendig ist, auch gegen den Strom zu schwimmen und unbequeme Wahrheiten auszusprechen.

Schwäche zulassen: Seine Verzweiflung macht ihn nahbar. Auch Glaubende kennen Krisen und Zweifel. Gott begegnet uns oft nicht spektakulär, sondern leise, im Stillen.

Hoffnung auf Gottes Nähe: Elias Geschichte ruft uns in Erinnerung: Wir sind nicht allein. Gott trägt – auch durch Krisen und Zweifel hindurch.

Zusammenfassend: Elias war ein Prophet, der unerschrocken Gottes Wort verkündete und zugleich zutiefst menschlich blieb. Seine Geschichte ermutigt uns heute, im Glauben standhaft zu bleiben, Mut zum Bekenntnis zu haben – und zugleich Gottes leises, stärkendes Reden im Alltag nicht zu überhören.

Text: Susanne Daniel